Elternrat

Mit Beginn der Schulzeit teilen Sie die Verantwortung für die (Aus-) Bildung und Erziehung Ihrer Kinder mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern. Das begründet eine enge Zusammenarbeit auf der Basis wechselseitiger Anerkennung und Wertschätzung.

Dabei gilt es im Sinne eines partnerschaftlichen Miteinanders, das auf das eigene Kind zielende, bildungsorientierte Engagement auf das Gesamtwohl der Schule auszurichten. So kann das an der Grundschule Grimsehlweg vorhandene Engagement der Elternschaft zu einem besonderen Qualitätsmerkmal der Schule werden, das auf der Wertschätzung der Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern basiert.

Über die rein fachlichen Aspekte einer Beschulung hinaus erwarten Sie – als Eltern – von der Schule, dass Ihre Kinder in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung ganzheitlich betrachtet und betreut werden. Die gesundheitliche Entwicklung und Förderung der Kinder wird sowohl von Ihnen wie auch von den Lehrern und Lehrerinnen als wesentliche Aufgabe angesehen, die die physische Voraussetzung für erfolgreiches Lernen bildet.

Für die Elternmitwirkung bieten sich verschiedene Anknüpfungsmöglichkeiten:

1.Unterstützung des individuellen Lernprozesses: z.B. bei der häuslichen Nach- und Aufbereitung des Gelernten und Erlebten

2.Schulleben: Mitwirkung bei Veranstaltungen und Aktivitäten, wie z.B. klasseninterne und gesamtschulische Feiern, Klassenausflüge und Herbstmarkt

3.Gremienarbeit: Mitwirkung in den schulischen Organen, wie z.B.

  • Klassenelternschaft und Klassenkonferenzen
  • Fachkonferenzen und Gesamtkonferenz
  • Schulelternrat
  • Schulvorstand

4.Schulprogramm: Beteiligung an der Qualitätsentwicklung der Schule

Für Auskünfte stehen interessierten Eltern die aktuellen Mitglieder des Vorstands des Schulelternrats (SER) zur Verfügung:

Neuwahl 2023